Das Netzwerk für Friedrichshafen hat sich im Spätsommer 2016 gegründet. 2019 sind wir mit 4 Sitzen in den Gemeinderat eingezogen. Wir sind ein parteiunabhängiger Zusammenschluss engagierter Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt. Unser Netzwerk setzt sich aus einer bunten Vielfalt ganz unterschiedlicher Personengruppen zusammen. Unser oberstes Ziel ist es, die Entscheidungen in und für Friedrichshafen am Gemeinwohl auszurichten. Wir stehen für eine umfassende Form der Bürgerbeteiligung und für eine behutsame Stadtentwicklung. Unsere regelmäßigen Treffen sind offen für alle: Ideen und Visionen für unsere Stadt sind jederzeit willkommen. Schließen Sie sich uns an. Wir freuen uns auf Sie!
Wir sind persönlich für Sie da:
Besuchen Sie uns im Fraktionsbüro in der Schanzstraße 14. Kommen Sie zu uns - wir hören Ihren Anliegen gerne zu. Vereinbaren Sie dazu einen
Termin mit uns per E-Mail an netzwerk-fuer-fn(at)gmx(Punkt)de
oder rufen Sie uns an: 07541 203-7960.
Nächste öffentliche Fraktionssitzung:
Donnerstag, 03.04.2025, 19:30 Uhr
Ort: Sitzungssaal im Alten Zollgebäude, Schanzstr. 14
Gäste und Interessierte sind herzlich willkommen!
Nächste Gemeinderatssitzung:
Montag, 28.04.2025, 16:00 Uhr im Rathaus (Großer Sitzungssaal)
Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen.
Weitere Infos und Tagesordnung im Bürgerinfoportal der Stadt Friedrichshafen.
Haushalt 2025/2026 beschlossen
Am Montag, den 24.03.2025, hat der Gemeinderat den Doppelhaushalt 2025/26 verabschiedet.
Wir haben dazu vier Änderungsanträge eingebracht – zwei wurden angenommen, zwei leider nicht. Im Großen und Ganzen stimmen wir dem Haushalt zu, aber in einigen Punkten haben wir auch Kritik.
Mehr dazu in unserer Haushaltsrede unter "Unsere Anträge".
Unser Antrag zum Schutz des Uferparks vom 15.11.2024:
"Konzept für Feste im Uferpark"
Es soll ein Konzept für unsere Feste erstellt werden, das den Uferpark mit seinem wertvollen Baumbestand, den Wegen, Beeten und Grünflächen besser schützt.
Wir möchten weder das Seehasen-Fest noch das KulturUfer aus dem Uferpark verbannen! Aber wir fordern an bestimmten, sensiblen Stellen
mehr Schutz und kreative Lösungen für unseren Uferpark. Der Bericht und der Kommentar der Schwäbischen Zeitung legt dabei den
Schwerpunkt auf die Schädigung der Wiese. Uns geht es aber hauptsächlich um die langfristige Schädigung der Bäume. Denn in den letzten Jahren haben wir bereits 3 bedeutende Bäume unterhalb des
Zeppelin-Denkmals verloren. Mehr Infos dazu unter "Unsere Anträge".
Artikel in der Schwäbischen Zeitung vom 07.05.2024:
"Bahn-Geschichte wird abgerissen"
Das frühere Waschhaus der Eisenbahner (ehemaligen Reichsbahnausbesserungswerk) wird abgerissen!
Michael Lits (Listenplatz 14) bemerkte die Abrissarbeiten zufällig, unser Stadtrat Philipp Fuhrmann fordert den sofortigen Stopp. Aus dem historisch wertvollen und ästhetischen Gebäude könnte Wunderbares entstehen: Kultur, Gastronomie, Club, usw. Hier
der ganze
Artikel der Schwäbischen Zeitung vom 06.05.24 sowie die Südkurier-Artikel vom 12.02.25 und vom 22.02.25 beim tatsächlichen Abriss
des Gebäudes.
Artikel im Südkurier vom 27.01.2023:
Stadtrat Philipp Fuhrmann will „Wildwuchs am Bau bremsen“
Katy Cuko vom Südkurier hat unseren Stadtrat Philipp Fuhrmann zu seinem offenen Brief zum Neustart bei der Stadtplanung interviewt. Das ganze Interview finden Sie hier.
Bild: Katy Cuko/Maike Storf
Offener Brief vom 09.01.2023:
"Die Stadt braucht einen Neustart bei der Stadtplanung"
Unser Stadtrat Philipp Fuhrmann hat einen offenen Brief zum Neustart bei der Stadtplanung geschrieben. Anlässlich der Neubesetzung im Stadtplanungsamts hat er
konkrete Ziele und Maßnahmen für deren Umsetzung definiert.
Hier der ganze Brief:
Artikel im Südkurier vom 22.01.2021:
"Hochhaus-Pläne an der Friedrichstraße kommen nicht in die Schublade"
Das Netzwerk für Friedrichshafen stellte den Antrag, die Planung eines 'Hochpunkt' auf dem Schlossgarten-Areal einzustellen. Die Türme der Schlosskirche als Wahrzeichen der Stadt würden durch ein Hochhaus auf dem Schlossgarten-Areal verdrängt werden. Hier der ganze Artikel Südkurier.
Artikel im Südkurier vom 21.12.2020:
Netzwerk-Gründer Philipp Fuhrmann sagt: "Wir können nicht den Flughafen retten und die Schulbudgets zusammenstreichen"
Nach über einem Jahr im Gemeinderat zieht die Fraktion des Netzwerk für Friedrichshafen Bilanz. Themen, wie
Begrünung des Adenauerplatzes,
Neugestaltung des Zollareal,
Finanzierung Flughafen,
Klinik-Investition
werden angesprochen - hier der ganze Artikel Südkurier.
KfW fördert private Ladestationen für E-Autos
Ab dem 24. November 2020 kann ein Zuschuss für den Einbau einer Elektro-Ladestation bei der staatlichen Förderbank KfW beantragt werden, pro Ladestation 900 €. Der für den Ladevorgang genutzte Strom muss zu 100 % aus erneuerbaren Energien stammen.
Bei Fragen steht Ihnen gerne Frau Renate C. Willburger, Tel. 07541 203-7960 zur Verfügung.
Themengruppe Innenstadt
Die Entwicklung der Innenstadt von Friedrichshafen ist ein Thema, das viele Freunden des Netzwerks beschäftigt. Im Herbst 2020 haben
sich nun etwa 10 Netzwerkerinnen und Netzwerker zu einer Themengruppe zusammengeschlossen, um gemeinsam zu überlegen, wie die Entwicklung der Innenstadt mitgestaltet werden
kann.
Themengruppe Digitaler FORT-Schritt
Einige engagierte Freunde des Netzwerk für Friedrichshafen haben diese Themengruppe gegründet zum wichtigen Informationsaustausch und
zur Mitgestaltung zu den sehr aktuellen Themen der Entwicklung und Planungen der Digitalisierung und 5G.
Foto: Ralf-Peter Bittner, Friedrichshafen - Danke für den Schnappschuss!
„Man sollte nie dem Glauben verfallen, eine kleine Gruppe
ideenreicher,
engagierter Leute könnte die Welt nicht ändern.
Tatsächlich wurde sie nie durch etwas anderes geändert.“ (Margaret Mead)