Unter Digitalisierung wird der Wandel analoger Medien und Verarbeitungsprozesse hin zu einer digitalen, durch Computer unterstützten Form, verstanden. Dieser Wandel hat in den letzten Jahrzehnten bereits begonnen, im Laufe der Zeit immer mehr Fahrt aufgenommen und wird durch den Einsatz künstlicher Intelligenz weiter an Tempo gewinnen. Die Potenziale, die in diesem Wandel liegen, sind enorm. Effizientere, computergestützte Arbeitsabläufe und umfangreichere Serviceangebote sind notwendig, um als Gesellschaft insgesamt leistungsfähig zu bleiben. Deshalb müssen wir uns dafür engagieren, diese Potenziale intelligent zu heben.
So vielfältig dieser Wandel ist, so vielfältig sind auch die Risiken, die mit ihm einhergehen. Es gibt technologiebedingte Risiken (z.B. Gesundheitsbeeinträchtigungen, Strahlungsbelastung durch Kommunikationsnetzwerke), nutzungsbedingte Risiken (z.B. Datenmissbrauch, Suchtgefahren) und soziale Risiken (z.B. familiäre Entfremdung). Der Umgang mit diesen Risiken obliegt jedem Einzelnen.
Mit dem Voranschreiten der Digitalisierung dürfen wir aber die Bürger:innen nicht vergessen, die diese Transformation nicht mitgehen wollen oder können. Ihnen müssen wir auch weiterhin ein Angebot machen. Diese Risiken und Probleme sind uns vom Netzwerk für Friedrichshafen sehr bewusst.
Wir stehen daher für:
Wir möchten den Zugang zu den städtischen Servicestellen für die Bürger:innen in FN so einfach wie möglich gestalten. Deshalb sollen die Prozesse der Stadtverwaltung digitalisiert werden. Eine wichtige Rolle spielt hierbei die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). Auch innerhalb der Verwaltung soll der Arbeitsaufwand für die städtischen Mitarbeiter:innen durch digitalisierte und optimierte Prozesse reduziert werden (E-Government-Gesetz). Dabei soll jedoch niemand vergessen werden. Hilfestellungen sind für die Bürger:innen zu schaffen, die mit den neuen Medien nicht vertraut sind.
Für Friedrichshafen heißt dies konkret:
Die Vermittlung von Medien- und Digitalkompetenzen ist ein elementarer und grundlegender Bestandteil schulischer Bildung, insbesondere in den weiterführenden Schulformen. Dies setzt eine funktionierende digitale Infrastruktur an Schulen voraus. Neben Endgeräte wie Computer, Tablets oder interaktive Whiteboards gehören ein schneller, verlässlicher Internetzugang und ein funktionierendes Netzwerk dazu.
Für Friedrichshafen heißt dies konkret:
Der öffentliche Nahverkehr soll gestärkt und weitere Anreize zur Nutzung des ÖPNV gesetzt werden. Apps und Smartphones sollen die digitale Navigation mit öffentlichen Verkehrsmitteln erleichtern. Neben der Information zu Abfahrts- und Ankunftszeiten, Verspätungen oder Störungen sollen die Fahrgäste Hilfe im Tarifdschungel erhalten bzw. automatisch den besten Preis erhalten.
Im Zusammenspiel von Echtzeitinformationen und mobilen/elektronischen Ticketing soll die Digitalisierung für eine bessere und höhere Taktung der Stadtverkehrsbusse sorgen.
Für Friedrichshafen heißt dies konkret:
Der Schutz der Privatsphäre ist im deutschen Grundgesetz durch das allgemeine Persönlichkeitsrecht verankert. Durch die voranschreitende Digitalisierung werden wir immer mehr zum gläsernen Bürger. Überwachungstechnologien halten Einzug in unser Leben. Mit dem Datenschutzrecht soll die informationelle Selbstbestimmung und der rechtliche Schutz von Geheimnissen gewährleistet werden.
Wir wollen sicherstellen, dass die Stadt Friedrichshafen und alle ihre anhängigen Behörden, Museen und Beteiligungen das Datenschutzrecht gewährleistet, indem es bei der Verarbeitung
personenbezogener Daten alle Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Digital Service Acts (DSA) einhält.
Für Friedrichshafen heißt dies konkret:
Open Data ist die Idee, dass Daten für alle Bürger:innen frei zugänglich gemacht werden sollen. „Offene Daten“, also sämtliche Datenbestände, sollen zur freien Nutzung, Weiterverarbeitung und Weiterverbreitung ohne jegliche Einschränkung zur Verfügung gestellt werden. Mit Open Data fördern wir die demokratische Gesellschaft und damit eine wichtige Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe.
Für Friedrichshafen heißt dies konkret:
Digitalisierung ist nur möglich, wenn die Infrastruktur für schnelles Internet und ein flächendeckendes Mobilfunknetz vorhanden ist. Neben dem Ausbau des Glasfasernetzes erfolgt derzeit auch der flächendeckende Ausbau des Mobilfunks. Mobil zu kommunizieren und Daten auszutauschen ist heutzutage selbstverständlich, dennoch wird ein achtsamer Umgang empfohlen.
Für Friedrichshafen heißt dies konkret: